Direkt zum Inhalt

Glossar

Glossar

Dieses Glossar wird stetig erweitert. 

Alumnus, Alumna, Alumni, Alumnae

Als Alumni bzw. Alumnae werden die Absolvent*innen von Hochschulen und anderen Bildungsinstitutionen bezeichnet. In diesem Kontext bezieht sich der Begriff auf ehemalige Stipendiat*innen, deren Förderung und Studium bereits beendet sind, die aber lebenslang Teil der Stipendiat*innengemeinschaft und des Netzwerks einer Stiftung bleiben können.

Assessmentcenter 

Das Assessmentcenter kann bei der Bewerbung um ein Stipendium Teil des Auswahlprozesses sein. Was Sie dort erwartet, sind zum Beispiel Einzelgespräche, Arbeitssimulationen, Vortrags- und / oder Moderationselemente oder Gruppendiskussionen und deren Bewertung durch geschulte Beobachter*innen. Außerdem wird geprüft, ob Sie die Voraussetzungen des jeweiligen Stipendiengebers erfüllen und ob Ihre Persönlichkeit in das Gesamtbild der Stiftung passt.

Ein Pokal

Begabtenförderung

Durch die Begabtenförderung sollen Menschen unterstützt werden, die ihre Talente und Fähigkeiten für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft einsetzen, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten engagieren und entsprechende Leistungen erbringen.

Begabtenförderungswerk 

Ein Begabtenförderungswerk ist eine Institution, die im Rahmen eines Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung arbeitet und Begabtenförderung für Studierende in Form von Stipendien anbietet.

Die Begabtenförderungswerke sollen die Vielfalt der deutschen Gesellschaft widerspiegeln, indem sie die verschiedenen weltanschaulichen, religiösen, politischen, wirtschafts- oder gewerkschaftsorientierten Strömungen abbilden. Sie fördern vor allem begabte und leistungsstarke Studierende und Doktorand*innen

Empfehlungsschreiben /Referenz

Ein Empfehlungsschreiben oder eine Referenz ist ein frei zu formulierendes Schreiben eines Lehrenden oder eines Verantwortlichen z.B. einer Institution, in der Sie sich ehrenamtlich engagieren. Dieses Schreiben geht nur auf die Punkte ein, die der Ausstellende berücksichtigt bzw. der Anfragende berücksichtigt haben möchte. Es ist auch nicht auf eine bestimmte Stiftung fokussiert, so dass es vielfältig eingesetzt werden kann. 
Letztendlich bestimmt aber die Stiftung/das Begabtenförderwerk, ob ein/e Bewerber*in ein Empfehlungsschreiben, eine Referenz oder ein vorstrukturiertes Gutachten einreichen muss.

Gutachten

Mindestens ein fachliches Gutachten müssen Sie bei den meisten der großen Begabtenförderungswerke zur Beurteilung Ihrer Leistungen einreichen. Manchmal sind sogar zwei fachliche Gutachten von zwei verschiedenen Lehrenden gefragt oder ein zweites zu Ihrer Persönlichkeit, teilweise auch von außerhalb der Hochschule. Die Begabtenförderungswerke stellen meist (digitale) Formulare mit feststehenden Fragen zur Verfügung, sodass alle Bewerber*innen aufgrund der gleichen Fragestellungen beurteilt und verglichen werden können.

Mentor*in

Ein*e Mentor*in kann Sie bei Bedarf mit persönlicher und fachlicher Erfahrung unterstützen.

Promotionsstipendium

Wenn Sie sich nach dem Studienabschluss für die Promotion an einer Hochschule entscheiden, gibt es die Möglichkeit einer finanziellen oder ideellen begleitenden Förderung, und zwar bereits ab der ersten Phase der Doktorarbeit. 
Fast 20 Prozent aller Förderprogramme sind Promotionsstipendien. Einige davon kommen für Druckkosten, Teilnahme an Kongressen oder Reisekosten auf. 
Häufig gibt es in diesem Bereich themengebundene Stipendien für Promovierende verschiedener Fachbereiche.

Ein Zertifikat

Soziales und gesellschaftliches Engagement

Viele Begabtenförderungswerke und Stiftungen erwarten nicht nur sehr gute Leistungen und fachliches Wissen, sondern auch soziales und gesellschaftliches Engagement. Dies umfasst zum Beispiel die Arbeit in Vereinen und Verbänden, das private Engagement in der Familie, im Bekanntenkreis oder in der Schule/Hochschule. Auch politisches Engagement fällt hierunter. 
Dabei ist es für die Stipendiengeber wichtig, dass Sie Interesse am gesellschaftlichen Geschehen zeigen, Zusammenhänge verstehen und in Transferleistung umsetzen können (dies wird zum Beispiel im Assessmentcenter geprüft).

Stipendiengeber*in 

Nicht nur die 13 Begabtenförderungswerke unterstützen Menschen durch Studienförderung. Die Bandbreite der Förderung ist groß und vielfältig. In Deutschland vergeben ca. 2.000 Stiftungen Stipendien, auch an Schüler*innen.

Eine Gruppe Student/-innen

Studentische Fachschaft

Studentische Fachschaften gibt es für jede einzelne Fakultät. Hier setzen sich Studierende aus verschiedenen Semestern dafür ein, die Interessen ihrer Kommiliton*innen zu verfolgen oder organisieren z.B. verschiedene Veranstaltungen.

Studienförderung 

Begabtenförderungswerke und Stipendiengeber wollen Ihnen von Anfang an beratend und finanziell zur Seite stehen. Dies garantiert Ihnen Entlastung und somit ein freies und unabhängiges Studium. Hinzu kommt die ideelle Förderung, mit deren Hilfe Sie sich persönlich und fachlich weiterentwickeln können. 

Hilfreich sind außerdem Netzwerke, die innerhalb eines Förderwerks gebildet werden. Dadurch stehen Förderer und Stipendiat*innen in engem Kontakt zueinander.

Vertrauensdozent*in

Die einzelnen Begabtenförderungswerke verfügen über eine bestimmte Anzahl an Vertrauensdozent*innen. Dies sind akademische Mitarbeiter*innen an einer Hochschule, die Studierenden als Ansprechpartner*innen beratend und unterstützend zur Seite stehen und unter anderem Gutachten für sie erstellen.

Vertrauensdozenten